Sonntag, 24. November 2013

Rum-Nougatkugeln




100 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
125 g Staubzucker
125 g Nougat
175 g Kuvertüre dunkel
150 g Himbeermarmelade
8 cl Rum (60%)
2 cl Zitronensaft

Alles gut mischen, kurz kalt stellen und Kugeln formen.
Die Kugeln in gemahlenen, gerösteten Nüssen wälzen und in Pralinenkapseln aufbewahren.

Nach belieben kann man sie auch in Mandeln, Kokosflocken oder Schokospänen wälzen
.


Freitag, 8. November 2013

 
 
In Zweigelt geschmorte Kalbsbackerln
 


 
 
 
Ca 1 Kg Kalbsbackerl
 
2-3 Zwiebel
2 Karotten
1/2 Sellerie
 
3 Knoblauchzehen
2 El. Tomatenmark
1/2 l Zweigelt
Rindsuppe
Salz, Pfeffer, Lorbeer, Pfefferkörner, Nelken
 
 
 
 
Zubereitung der geschmorten Kalbsbackerln

Die Backerl mit Salz und Pfeffer und etwas Paprikapulver würzen.
In einer Pfanne scharf anbraten.
Die Backerl aus der Pfanne nehmen,
in Würfel geschnittenes Wurzelwerk anrösten.
Tomatenmark, Lorbeerblätter, Pfefferkörner und 1-2 Nelken dazu geben.
Mit Zweigelt ablöschen.
Backerl einlegen und mit Rindsuppe gut bedeckt bei ca 180-190 Grad
weich schmoren.

Wenn die Backerl schön weich sind, heraus nehmen.
 
Sauce auf gewünschte Konsistenz
einreduzieren lassen.
Durch ein feines Sieb passieren.
Abschmecken, evtl. noch etwas binden (Je nach Bedarf)
Die Backerln wieder in die Sauce geben.
Mit Selleriepüree und Rahmgemüse servieren

Freitag, 1. November 2013


Selbstgemachte Kräuterbutter





Butter schaumig schlagen, gehackte Kräuter, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Prise Cayenne und Zitronensaft abschmecken. Am besten in einer Klarsichtfolie zu einer Rolle formen.

Bei den Kräuter sind keine Grenzen gesetzt. Einfach nehmen was der Garten hergibt,
Petersilie, Schnittlauch, Basilikum, Oregano, Thymian etc.
Kräuterbutter passt zu Fleisch und Fisch,
Gemüse lässt aber genauso gut damit aufpeppen.
Im Kühlschrank kann man die selbst gemachte Kräuterbutter einige paar Tage aufbewahren.
Um sie länger auf Vorrat zu machen, einfach in Scheiben schneiden und einfrieren.

Samstag, 19. Oktober 2013

 

 

 

Sauer eingelegte Eierschwammerl

 

 

Für die Marinade pro Kg Pilze:

  • 750 ml Wasser
  • 250 ml Apfelessig             
  • 3 Knoblauchzehen             
  • 1 TL Wacholderbeeren
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1 TL Pfefferkörner schwarz             
  • 50 g Salz             
  • 15 g Zucker
  • 100 g Zwiebel, (am liebsten rote)             
  • 1 Zweigerl Rosmarin             
  • 1 Zweigerl Thymian
Die Pilze putzen, die großen halbieren,
in kochendem Wasser kurz blanchieren und in Gläser füllen.
 
 
Alle Zutaten aufkochen und kochend über die Pilze gießen und die Gläser
sofort verschließen.
Ich stelle die Gläser für 15 Minuten auf den Kopf.
Sie halten dann länger.

Freitag, 20. September 2013

Donnerstag, 5. September 2013

 
Heute gibt's nur kalte Küche
Brettljause und Käseplatte mit Früchten
 


Mittwoch, 4. September 2013

 

Blätterteigtörtchen mit Spinat-Schafkäsefüllung und Ziegenjoghurt-Kräuterdip

 
 
Eine Packung Blätterteig in 8 Stücke schneiden und gefettete Muffinformen damit auslegen.
Frischen oder TK Blattspinat mit Salz, Pfeffer und Knoblauch würzen, mit Fetakäsewürfel vermischen und in die Formen füllen.
 
 
 
 
Mit je 1 Scheibe Tomate belegen und bei 180°C backen, bis der Teig schön braun ist
 
 



Für den Dip habe ich Ziegenjoghurt und Sauerrahm mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abgeschmeckt.
An Kräutern habe ich genommen was ich so im Garten gefunden habe.
In diesem Fall waren das:
Rosmarin, Zitronenthymian, Petersilie und Basilikum

Dazu gab es einen Frissee mit Tomatenstücken und geraspelten Karotten



Guten Appetit


Freitag, 9. August 2013

Rotkraut – Rohkost - Salat


250 g Rotkraut,

150 g säuerliche Äpfel,

1 EL Preiselbeeren

Salz,

1 TL Olivenöl,

Zucker,

2 EL Zitronensaft



Das Rotkraut mit einem Krauthobel fein hobeln und mit wenig Salz salzen.

Mit dem geraspelten Apfel, und den anderen Zutaten vermischen, etwas durchkneten, damit das Kraut weicher wird, und 2-3 Stunden ziehen lassen.

Tipp:


 Vor dem servieren mit frisch gerösteten Walnüssen bestreuen

Donnerstag, 8. August 2013

Fischbeuschelsuppe


 Fischbeuschel vom Karpfen, nach Möglichkeit Rogen und Milchner.



Für den Sud:

· 1-2 Lorbeerblätter

· 1 Zweig Thymian

· 6 Pfefferkörner

· Salz

· 25 gr. Ingwerwurzel, fein gerieben

· 2 Karotten

· 1 Zwiebel

· Flüssige Sahne oder Crème fraîche

· 2 cl Sherry

· Weinessig

· evtl. 2 EL Maisstärke

· 2 EL gehackte Petersilie

Zubereitung der Fischbeuschelsuppe


 Die Sudzutaten mit ausreichend viel Wasser ¼ Stunde kochen.

Während dessen Fischbeuschel gut reinigen (Mit der Galle aufpassen!)

Rogen und Milch separieren.

Dem Sud einen guten Schuss Essig zugeben.

Fischbeuschel einlegen und 10 Minuten pochieren und wieder rausnehmen. Inzwischen gehackte Zwiebel und die in Julienne geschnittene Karotte in Butter weich dünsten.

Mit dem Sud aufgießen und die Fischbeuschel in mundgerecht zerteilten Stücken in die Suppe geben.

Rogen und Milch separat in leichtem Essigwasser pochieren.

Crème fraîche oder Schlagsahne in die Suppe einrühren.

Nach Belieben mit Maisstärke andicken

Ganz am Schluss den Rogen und die Milch grob hacken und in die Suppe geben.

Die gehackte Petersilie einstreuen und die Fischsuppe mit dem Sherry nach persönlichem belieben abschmecken.

Dienstag, 30. Juli 2013

Erdbeercreme



Erdbeercreme






Rezept für die Erdbeercreme




375 gr. Erdbeeren

30 gr. Zucker



pürieren,



einen Teil erwärmen, darin 3 Blatt Gelatine auflösen



den anderen Teil und

1/8 l geschlagene Sahne unterheben



abschmecken mit 2 EL Grand Marnier und 1 EL Zitronensaft.



Die Erdbeercreme abkühlen lassen und in Gläser spritzen und ausgarnieren

Freitag, 26. Juli 2013

Freitag, 19. Juli 2013

Pfannkuchen,Palatschinken

Pfannkuchen mit Haselnuss und Schokolade

 


  Füllung für die Pfannkuchen, 4 Portionen


- 70 g gemahlene, geröstete Haselnüsse

- 1 Eiweiß

- 1 Prise Salz

- 1 EL Zucker

- 1/2 Päckchen Vanillezucker

- abgeriebene Schale von 1 Zitrone

- 50 g Dunkle Schokolade, kleingehackt

- 1/8 l Sahne, steif geschlagen

Zubereitung der Pfannkuchen



 Die Pfannkuchen zubereiten. (Das sollte jeder können !!)

Zugedeckt warm stellen.

Die Haselnüsse ohne Fett in der Bratpfanne rösten, zur Seite stellen,

und auskühlen lassen.

Das Eiweiß zusammen mit dem Salz steif schlagen, Zucker

und Vanillezucker zugeben, kurz weiterschlagen.

Zitronenschale, Schokolade und Haselnüsse beigeben und die geschlagene Sahne unterheben.

Die warmen Pfannkuchen damit füllen



Die Pfannkuchen mit Schokoladensauce, Schlagsahne und Früchten garnieren.

Montag, 15. Juli 2013

Aprikosenparfait

Aprikosenparfait

 




Zutaten für das Aprikosenparfait


400 gr. Aprikosen

50 gr Zucker,

2 Eidotter,

50 gr Puderzucker

200 ml Schlagsahne

2 cl Apricotbrandy

Zubereitung des Aprikosenparfaits


Die Aprikosen halbieren, entkernen und mit wenig Wasser und 50 gr Zucker weichdünsten.

Danach mit einem Zauberstab fein pürieren

Dotter und Puderzucker schaumig aufschlagen und unter die pürierten Aprikosen mischen.

Die Schlagsahne steif schlagen und unter die Parfaitmasse heben.

Die Masse in eine Form füllen und am besten über Nacht ins Gefrierfach stellen.



Das Aprikosenparfait mit eingekochten Aprikosen,
Schlagsahne und frischer Minze garnieren, servieren.

Montag, 1. Juli 2013

Pimientos de Padron

Pimientos de Padron








Die kleinen, tiefgrünen, länglichen Paprikaschoten, ca. drei bis fünf Zentimeter lang, gehören zu den capiscum annum L.und haben einen eigenen, exquisiten Geschmack.



Geerntet werden sie unreif ab dem 15. Mai bis zum 31. Oktober. Was in den übrigen Monaten verkauft wird, kommt meist aus Marokko.

Man sagt, von 10 Stück ist meistens 1 scharfe dabei. JACKPOTT



Lässt man die kleinen Grünen am Strauch reifen, werden sie länger und feuerrot.Dann sind sie wirklich höllisch scharf und nur noch als Gewürz genießbar.





Rezept und Zubereitung der Pimientos




für 5 Personen.



ca. 1 kg Pimientos

reichlich Olivenöl

gehackter Knoblauch( noch reichlicher)

grobes Meersalz





Den Knoblauch in reichlich Olivenöl leicht bräunen, die Pimientos zugeben und schön langsam brutzeln, bis sie braun sind.

Mit grobem Meersalz bestreuen und sofort servieren.

Sonntag, 30. Juni 2013

Knoblauchhähnchen (pollo al ajillo)



- 1 Hähnchen, küchenfertig vorbereitet ( etwa 1,5 kg )

- 1 Knoblauchknolle

- 5 EL Olivenöl

- schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen

- 1 TL mittelscharfes Paprikapulver

- Salz

- 2 Lorbeerblätter

- 1 Bund glatte Petersilie

- 1/4 l trockener Weißwein



Den Backofen auf 150 Grad ( Gas Stufe 1 ) vorheizen.

Hähnchen in 8 Portionsteile zerlegen.

Knoblauchknolle zerteilen, Knoblauchzehen schälen und in Scheiben schneiden.

Ö l in einem Bräter erhitzen, Hähnchenteile darin bei mittlerer Hitze Portionsweise rundum hellbraun anbraten.

Herausnehmen, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen, dann beiseite stellen und warm halten.

Knoblauchzehen im verbliebenen Bratenfett bei schwacher Hitze andünsten.

Mit Weißwein aufgießen, Lorbeerblätter einlegen und aufkochen.

Hähnchenteile wieder in den Bräter legen und zugedeckt im Backofen( Mitte ) etwa 40 Min. garen.

Petersilie waschen, trocken schütteln, mittelfein hacken und vor dem Servieren über das fertige Gericht streuen.

Donnerstag, 20. Juni 2013

Kanarisches rotes Mojo (Mojo Rojo)







1 Rote Paprika

Petersilie, ein wenig

4 El. Olivenöl

1/2 Zitrone, ausgepresst

1/8 l Wasser

1 Knoblauchzehe

10 Kümmelkörner, ein wenig gemahlen

1 Spur Chili, gemahlen

Zubereitung der roten Mojo

Die Paprika im Ofen bei starker Hitze fast schwarz grillen, mit einem feuchten Tuch bedecken, die Haut abziehen, abkühlen lassen. Nun zusammen mit den restlichen Zutaten in einen Mixer
geben und 2 - 3 Min. durchmixen.

Zu gegrilltem Fisch oder Hühnchen. Leckerst

In einem Schraubglas, hält sich die Mojo 4 Wochen im Kühlschrank

Mittwoch, 19. Juni 2013

Kanarisches grünes Mojo (Mojo Verde)

Rezept für Kanarisches grünes Mojo (Mojo Verde)





Zutaten




2 Bund frische Blattpetersilie

1 Bund Koriander

1 grüne Paprikaschote

5 Knoblauchzehen

2 TL grobes Salz

2 TL gemahlenen schwarzen Pfeffer

1 TL kleingeschnittenen, frischen Thymian

1/2 Tasse Weinessig

1/2 Tasse Olivenöl

Zubereitung



Alle Gewürze in einem Mixer, oder mit dem Zauberstab mit dem Essig und dem Olivenöl zu einer dicklichen Sauce aufmixen.



Kanarisches grünes Mojo passt gut zu gegrilltem Huhn und den klassischen Papas Arrugadas

Samstag, 15. Juni 2013

Kanarische Putenroulade


Zutaten für die Rouladen




· 600 g Putenschnitzel; 4 Stück

· 1 gr. Aubergine

· 4 Scheiben Serrano-Schinken

· 4 EL Olivenöl

· 1/8 l Brandy de Jerez

· Zucchini

· Salz

· Pfeffer



Zubereitung der Rouladen




Das Putenfleisch zwischen Folie flach klopfen. Die Aubergine längs in

Scheiben schneiden. Den Serrano-Schinken auf die Putenschnitzel

verteilen und die Auberginenscheiben darauf legen.



Nun salzen und Pfeffern. Die Putenschnitzel aufrollen und mit

Zahnstochern feststecken.

In einem Bräter das Olivenöl erhitzen und die Rouladen darin

anbraten. Mit Brandy de Jerez ablöschen und 15 Minuten schmoren.



In der Zwischenzeit die Zucchini waschen, abtrocknen und in Scheiben

schneiden. 3 bis 4 Minuten vor Ende der Garzeit zugeben. Mit Salz und

Pfeffer abschmecken.



Tipp:

 Wer mag, kann auch etwas kleingehackten Knoblauch, geschnittene

Frühlingszwiebeln oder Oliven, vielleicht von allem ein wenig, in die

Putenschnitzel einrollen. Wenn Sie Oliven verwenden, nur vorsichtig

würzen, damit es nicht zu scharf wird.

Mittwoch, 12. Juni 2013

Gazpacho (Kalte spanische Gemüsesuppe)

Zutaten für die Gazpacho

 1 kg Tomaten

2 weiße Zwiebeln

1 Rote Paprika

1 grüne Paprika

1 Salatgurke

6 Knoblauchzehen

75 ml Olivenöl

2 EL Essig

Salz

Pfeffer aus der Pfeffermühle

6 Blatt Basilikum

Zubereitung der Gazpacho



 Die Tomaten anritzen, Strunk entfernen und 30 Sekunden in kochendes Wasser legen.

In kaltem Wasser abschrecken, schälen und entkernen.



Gurke schälen und entkernen.

1/4 der Gurke beiseite legen.



Paprika entkernen und je eine halbe Paprika beiseite legen.

Die Knoblauchzehen und die Zwiebeln schälen.



Tomaten, ½ rote und ½ grüne Paprika, 3/4 der Gurke, Knoblauch, Zwiebeln, Essig und Öl mit einem Zauberstab pürieren.

Salzen und pfeffern.

Das Gazpacho 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.



Solange die restliche Gurke und die Paprika in ganz feine Würfel schneiden.

Das Basilikum auch in feine Streifen schneiden.



Das Gazpacho in Schalen oder Suppenteller verteilen.

Mit den Basilikumstreifen bestreuen.

Die Gurken und Paprikawürfel in kleinen Schälchen extra reichen.



Am besten passt zur Gazpacho geröstetes Knoblauchbrot dazu!

Gambas al Ajillo – Knoblauchgarnelen




Zutaten für die Gambas


 600 gr. Frische Garnelen, mit Schale, ohne Kopf

15 Knoblauchzehen

2 getrocknete Chili

250 ml Olivenöl

Salz

Zubereitung der Knoblauchgarnelen


 Garnelen schälen, den Rücken aufschlitzen und den Darm entfernen.

Abwaschen und trocken tupfen.

Knoblauch schälen und grob in Scheiben schneiden

Chili entkernen und zerdrücken

Das Olivenöl stark erhitzen und den Knoblauch darin goldgelb braten.

Die Garnelen und die Chili zugeben und salzen.

Unter rühren die Garnelen ca. 3-4 Minuten braten.



Mit frischem Weißbrot, sofort servieren.



Tipp:

Anstelle der Garnelen kann man auch Miesmuscheln oder Jakobsmuscheln verwenden.

Mit einem leckeren Blattsalat dazu, ein schönes Hauptgericht für 2 Personen